Lizenzfreie Musik für Content Creator - So nutzt du Hintergrundmusik legal und effektiv
Das richtige Musikstück kann ein Video oder einen Stream auf das nächste Level heben, doch niemand möchte eine Urheberrechtsverletzung riskieren
Veröffentlicht von

Ähnliche Artikel
Audiobearbeitung für Content Creator. Die besten Tools und Tipps für perfekten Sound
Das richtige Musikstück kann ein Video oder einen Stream auf das nächste Level heben, doch niemand möchte eine Urheberrechtsverletzung riskieren
Das große FAQ zur lizenzfreien Musik – GEMA, No Copyright & Royalty-Free erklärt
Alle wichtigen Antworten zu lizenzfreier Musik, GEMA, No Copyright, Royalty-Free und die richtige Lizenz für YouTube, Instagram & Co.
Lizenzfreie Musik - Wo bekomme ich hochwertige Songs ohne Abo?
Lizenzfreie Musik für YouTube & Instagram: Was sie ist, wo du sie findest und wie du sie kostenlos & ohne Abo nutzen kannst.

Das richtige Musikstück kann ein Video oder einen Stream auf das nächste Level heben – doch niemand möchte eine Urheberrechtsverletzung riskieren. In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum Musik für deine Inhalte so wichtig ist, welche Herausforderungen das Urheberrecht mit sich bringt und wie lizenzfreie bzw. GEMA-freie Musik eine Lösung bietet.
Warum die richtige Musik für deine Inhalte so wichtig ist
Musik hat eine erstaunliche Fähigkeit. Sie weckt Emotionen. Ob in der Musik selbst, einem YouTube-Video, oder einem Twitch-Stream der Soundtrack beeinflusst, wie dein Publikum das Gesehene empfindet. Studien belegen sogar, dass Videos mit passender Musik und Soundeffekten mehr Engagement erzielen können. Das heißt, Zuschauer bleiben länger dabei und interagieren mehr, wenn die musikalische Untermalung der Inhalte stimmt.
Darüber hinaus kann Musik dabei helfen, Informationen besser im Gedächtnis zu verankern. Untersuchungen zeigen, dass sich Menschen Inhalte besser merken, wenn sie mit passenden Klängen oder Musik untermalt sind. Ein eingängiger Track oder ein markanter Sound kann die Wiedererkennung einer Brand oder eines Themas steigern. Nicht ohne Grund wird in der Werbung oft recht simple sich mehrfach wiederholende Musik eingesetzt. Musik schafft eine emotionale Verbindung. Sie kann aber auch daszu dienenen deinem Content eine persönliche Note zu verpassen –entscheident in Zeiten, in denen unzählige Videos um die Aufmerksamkeit der Zuschauer konkurrieren.

Copyright, Content ID & Co eine echte Herausforderung?
So wichtig Musik für Inhalte ist, so groß sind oft die Hürden durch das Urheberrecht. Einige von Euch haben es vielleicht schon am eigenen Leib erlebt. Man hinterlegt ein neu erstelltes Video mit dem passenden Track und prompt wird es auf YouTube stummgeschaltet oder erhält einen Copyright Claim. YouTubes automatisches Erkennungssystem Content ID scannt schon beim Hochladen jedes Video und erkennt urheberrechtlich geschützte Musik meist innerhalb kurzer Zeit. Wenn du dann keine Rechte an einem verwendeten Song hast, kann es schnell passieren, dass dein Video von der Plattform blockiert oder ohne Ton abgespielt wird. Im schlimmsten Fall verliert man die Möglichkeit, das Video zu monetarisieren, weil alle Einnahmen an den Rechteinhaber des Songs gehen.
Das trifft nicht nur YouTuber sondern auch alle Live-Streamer. Auf Twitch führte der strenge Umgang mit lizenzierten Songs 2020 zu einem großen Schock. Die Plattform erhielt plötzlich tausende DMCA-Beschwerden von Plattenlabels, was dazu führte, dass Streamer massenhaft Clips und Videos löschen mussten. Laut Twitch fielen 99% aller DMCA-Meldungen in diesem Zeitraum auf die im Stream abgespielte Hintergrundmusik zurück. Das zeigt, wie riskant es ist, einfach irgendeine Musik im Hintergrund laufen zu lassen. Fast alle Urheberrechtsverstöße beziehen sich auf die Musik im Stream.
Das gleiche gilt auch für Unternehmen. Nutzt man in z.B. einem Werbevideo oder Imagefilm Musik ohne Lizenz, können Verwertungsgesellschaften wie die GEMA Gebühren fordern oder es drohen sogar Unterlassungsklagen. Die GEMA ist hierbei eine Gesellschaft die in Deutschland die Aufführung und Wiedergabe lizenzpflichtiger Musik überwacht. Wird hierbei z.B. in einem öffentlich gezeigten Video ein GEMA-pflichtiger Song ohne Lizenz verwendet, kann es schnell sehr teuer werden.
Lizenzfrei – GEMA Frei
Die gute Nachricht zuerst: Es gibt Musik, die du legal und ohne Risiko in deinen Projekten einsetzen kannst. Diese nennt sich lizenzfreie Musik.
Lizenzfreie Musik (im Englischen auch Royalty-Free Music genannt) bedeutet im Allgemeinen, dass nach einmaliger Lizenzierung keine fortlaufenden Kosten (Gebühren) an den Urheber mehr fällig werden. Du zahlst entweder einmalig für eine Lizenz in einigen Fällen ist der Track sogar kostenlos verfügbar, und darfst ihn dann gemäß den Lizenzbedingungen nutzen.
Wichtig zu wissen ist, dass lizenzfrei nicht automatisch Kostenlos bedeutet. Es geht hier vor allem darum, dass keine wiederkehrenden Kosten oder laufende Gebühren entstehen. Der Rechteinhaber verzichtet also darauf, jedes Abspielen abzurechnen, meist gegen eine einmalige Gebühr .
Entdecke lizenzfreie Musik für deine Projekte
Bei beatloop findest du hochwertige, GEMA-freie Tracks, die du ohne Abo direkt für deine Videos, Podcasts oder Social-Media-Inhalte nutzen kannst.
In Deutschland spricht man in diesem Zusammenhang oft auch von GEMA-freier Musik. Das heißt, dass der Produzent / Künstler / Artist des Songs nicht Mitglied der GEMA ist, und die Rechte daher direkt vom Urheber gewährt werden. GEMA-frei bedeutet jedoch nicht, dass kein Urheberrecht besteht – der Komponist hat nur seine Rechte selbst in der Hand und erlaubt die Nutzung ohne GEMA-Gebühren. Jede Musik ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt, auch wenn sie GEMA-frei ist.
Zusammengefasst kann man sagen das Lizenzfreie (GEMA-freie) Musik, Inhalte sind bei der du dich nach dem Erwerb der Lizenz nicht mit weiteren Gebühren herumschlagen musst. Das macht sie ideal für Content Creator, Social Media Influencer, Unternehmen und andere Mediengestalter.

Was sind die Vorteile von lizenzfreier Musik?
YouTuber, Podcaster, Streamer oder Unternehmer. Warum solltest Du auf lizenzfreie Musik setzen?
Rechtliche Sicherheit: Du vermeidest Copyright-Strikes, YouTube-Sperrungen oder stummgeschaltete Streams.
Keine Kosten / Keine laufenden Kosten: Hast du einmal die Lizenz erworben, kannst du den Song je nach Lizenzbestimmung immer wieder verwenden, ohne jedes Mal zur Kasse gebeten zu werden. Bei kostenloser Musik sogar ganz ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen
Breite Auswahl und Flexibilität: Von epischer Cinematic-Musik über entspannten Hintergrund-Jazz bis hin zu EDM Tracks für Vlogs – für jeden Bedarf findet sich etwas
5 Tipps zur Auswahl der perfekten Hintergrundmusik
Stimme die Musik auf die Stimmung deines Contents ab: Überlege, welche Emotionen du beim Zuschauer hervorrufen willst. Soll dein Video motivierend, emotional, fröhlich oder spannend wirken? Wähle einen Track, der diese Stimmung unterstützt. Beispielsweise eignet sich ruhige, ambientige Musik für Erklärvideos mit komplexen Themen, während ein energiegeladener HipHop-Track gut zu einem Sport-Vlog passen kann. Die Musik sollte die Botschaft des Videos verstärken.
Zielgruppe im Fokus behalten: Als Streamer auf Twitch mit jungen Game-Viewern kannst du wahrscheinlich mit einem Lo-Fi-HipHop-Beat punkten, während ein Unternehmensvideo eher auf dezente, professionelle Klänge setzen sollte. Versetz dich in deine Zuschauer hinein und stelle Dir die Frage welche Musiksprache sie anspricht.
Unterstützung keine Ablenkung: Die Hintergrundmusik soll unterstützen, nicht überlagern. Vermeide Tracks, die zu dominant sind oder Gesang mit auffälligem Text enthalten, während du sprichst. Damit schaffst du dir eigene Konkurenz. Instrumentale Stücke sind meist ideal für Streaming oder als Hintergrundmusik im Video.
Markenidentität beachten: Wenn du für ein Unternehmen Inhalte erstellst, sollte die Musik zur Marke passen. Ein junges Start-up wählt vielleicht etwas Modernes, Unkonventionelles, während ein konservatives Unternehmen eher klassische oder neutrale Klänge bevorzugt.
Lizenz beachten: Auch wenn die Musik lizenzfrei ist, wirf immer einen Blick auf die Lizenzbedingungen. Darf der Track überall verwendet werden?
Fazit
Lizenzfreie Musik ist ein Game Changer für alle, die Videos, Streams oder Podcasts produzieren. Sie ermöglicht dir, kreativ zu arbeiten, ohne Stolperfallen.
Wichtig ist, das Thema Musik strategisch anzugehen. Wähle Tracks gezielt nach Stimmung und Zielgruppe aus und plane ihre Verwendung schon beim Schnitt mit ein.
Sichere Dir eine passende Lizenz bevor deine Inhalte Live gehen - dann brauchst du auch keine Angst vor Content ID oder DMCA-Takedowns zu haben. Am Ende zahlt es sich aus, etwas Geld in eine breite Basis an lizenzfreier Musik zu investieren. Deine Zuschauer werden den Unterschied erkennen.
Jetzt passende Musik finden – direkt bei Beatloop
Du hast Content – wir haben den Sound. Durchstöbere jetzt unseren Katalog und finde Tracks, die zu deinem Stil und deinem Projekt passen.