Musik-Glossar

Entdecke wichtige Begriffe und Definitionen aus der Welt der Musik und Musikproduktion.

A

Abtastrate

Die Anzahl der Samples pro Sekunde bei der digitalen Audioaufnahme, angegeben in kHz (z. B. 44,1 kHz).

Acapella

Eine Gesangsaufnahme ohne instrumentale Begleitung, oft für Remixe oder Mashups verwendet.

Arrangement

Die Struktur und Instrumentierung eines Musikstücks, bestimmt die Dramaturgie eines Songs.

Attribution (Namensnennungspflicht)

Eine Anforderung bei einigen CC-Lizenzen, den Künstler oder die Quelle zu nennen.

Audioformat

Verschiedene Dateiformate zur Speicherung von Audiodaten, z. B. MP3, WAV oder FLAC.

B

Background Music (Hintergrundmusik)

Musik, die in Videos, Präsentationen oder kommerziellen Umgebungen als Untermalung dient.

BPM (Beats per Minute)

Gibt die Geschwindigkeit eines Songs an, z. B. 120 BPM für einen Dance-Track.

Broadcasting Rights (Senderechte)

Rechte zur öffentlichen Ausstrahlung von Musik im Radio, TV oder Streaming.

C

Creative Commons (CC)

Lizenzmodell, das erlaubt, Werke unter bestimmten Bedingungen frei zu nutzen, zu teilen und zu bearbeiten.

Copyright (Urheberrecht)

Gesetzlicher Schutz von Musikwerken, der dem Urheber die Kontrolle über Nutzung und Verbreitung gibt.

Content ID

Ein System von YouTube, das urheberrechtlich geschützte Musik in Videos erkennt und monetarisiert oder sperrt.

Cue Sheet

Eine Liste aller verwendeten Musiktitel in Film- und TV-Produktionen, um Tantiemen an Komponisten auszuschütten.

D

Decibel (dB)

Maßeinheit für die Lautstärke von Musik, beeinflusst die Dynamik eines Songs.

Distribution Rights

Rechte, die festlegen, wo und wie ein Musikstück verbreitet werden darf.

DOOH (Digital Out of Home)

Nutzung von Musik für digitale Außenwerbung, z. B. auf Bildschirmen in Einkaufszentren.

E

Editing (Musikbearbeitung)

Anpassung und Bearbeitung von Audiodateien in einer Digital Audio Workstation (DAW).

EP (Extended Play)

Ein Musikrelease, der mehr als eine Single, aber weniger als ein Album umfasst.

Exclusive License (Exklusive Lizenz)

Eine Lizenz, die einem einzigen Käufer die exklusiven Nutzungsrechte an einem Musikstück gewährt.

F

Fair Use

Ein Prinzip im Urheberrecht, das begrenzte Nutzung ohne Erlaubnis des Urhebers erlaubt (variiert je nach Land).

Fade In / Fade Out

Sanftes Ein- und Ausblenden eines Musikstücks, häufig in Übergängen verwendet.

Filmmusik

Speziell komponierte Musik für Filme und audiovisuelle Inhalte.

Freie Musik

Musik, die ohne Lizenzkosten genutzt werden kann, aber nicht unbedingt gemeinfrei ist.

G

GEMA (Deutschland)

Deutsche Verwertungsgesellschaft für Musikrechte, verwaltet Tantiemen für Künstler.

GEMA-freie Musik

Musik, die nicht bei der GEMA oder anderen Verwertungsgesellschaften registriert ist und ohne GEMA-Gebühren genutzt werden kann.

SUISA (Schweiz)

Schweizer Pendant zur GEMA, verwaltet Urheberrechte von Musikschaffenden.

AKM (Österreich)

Österreichische Verwertungsgesellschaft für Musikrechte.

H

Hook (Songstruktur)

Der einprägsamste Teil eines Songs, meist der Refrain oder ein markantes Riff.

Hintergrundmusik

Musik, die nicht im Vordergrund steht, z. B. für Restaurants, Wartezimmer oder Präsentationen.

I

Instrumental

Eine Version eines Songs ohne Gesang, oft für Karaoke oder Voice-Overs genutzt.

Intro (Songstruktur)

Die Eröffnungssektion eines Musikstücks, die das Thema oder die Stimmung einleitet.

ISRC

International Standard Recording Code - Einzigartige Kennung zur Identifikation von Musikaufnahmen.

J

Jingle

Kurze, einprägsame Musiksequenz, oft in Werbung oder Radiostationen verwendet.

K

Komposition

Der kreative Prozess des Songwritings und der Musikproduktion.

Kreative Commons Lizenzen

Lizenzmodelle, die definieren, wie Musik verwendet und weitergegeben werden darf.

L

Lizenzfreie Musik (Royalty-Free Music)

Musik, die gegen eine einmalige Gebühr genutzt werden kann, ohne wiederkehrende Kosten.

Loop (Musikschleife)

Wiederholbare Soundsequenzen, oft für elektronische Musik oder Hintergrundtracks genutzt.

Loudness War

Ein Wettbewerb in der Musikproduktion, bei dem Songs übermäßig laut gemastert werden.

M

Mastering

Der letzte Schritt in der Musikproduktion, um Klangqualität und Lautstärke auszugleichen.

Metadaten

Zusätzliche Informationen wie Titel, Interpret und Lizenzdetails in einer Audiodatei.

Monetarisierung

Die Möglichkeit, mit Musik Geld zu verdienen, z. B. durch YouTube-Werbung oder Streaming.

Music Library (Musikbibliothek)

Eine Sammlung lizenzfreier Musikstücke für verschiedene Zwecke, oft von Anbietern bereitgestellt.

Music Licensing (Musiklizensierung)

Der Prozess, durch den Musikrechte für bestimmte Nutzungszwecke erworben werden.

N

No Copyright Musik

Musik, die nicht urheberrechtlich geschützt ist oder zur freien Nutzung zur Verfügung steht.

Non-Exclusive License (Nicht-exklusive Lizenz)

Eine Lizenz, die mehreren Personen gleichzeitig zur Nutzung einer Musikdatei erteilt wird.

Non-Profit Nutzung

Musikverwendung ohne kommerziellen Hintergrund, oft für wohltätige oder private Projekte.

Nutzungsrechte

Die vertraglich festgelegten Bedingungen zur Verwendung eines Musikstücks.

O

On Hold Music

Musik, die in Telefonwarteschleifen abgespielt wird.

One-Time License (Einmalzahlungslizenz)

Lizenzmodell, bei dem ein einzelner Song oder ein Album gegen eine Einmalzahlung lizenziert wird.

Original Score

Speziell für einen Film oder ein Spiel komponierte Musik.

P

Podcast-Musik

Hintergrundmusik für Podcasts, oft lizenzfrei oder speziell produziert.

Production Music

Vorgefertigte Musik für kommerzielle Produktionen wie Werbung oder TV.

Public Domain (Gemeinfrei)

Musik, deren Urheberrecht abgelaufen ist oder die ausdrücklich für die öffentliche Nutzung freigegeben wurde.

Q

Quantisierung

Ein Verfahren in der Musikproduktion, um Noten automatisch auf ein Timing-Raster zu setzen.

R

Remix

Eine überarbeitete Version eines bestehenden Songs mit neuen Elementen oder Arrangement.

Reverb

Ein Effekt, der Räumlichkeit und Tiefe in Musikstücken erzeugt.

RF (Royalty-Free Music)

Musik ohne wiederkehrende Lizenzgebühren.

S

Sample

Ein kurzer Ausschnitt aus einem Song oder Sound, oft für neue Produktionen wiederverwendet.

Streaming Rechte

Die Erlaubnis, Musik in digitalen Streaming-Diensten zu verwenden.

Subscription Model (Abo-Modell)

Lizenzmodell, bei dem Nutzer gegen eine monatliche Gebühr Zugriff auf Musikbibliotheken erhalten.

Sync Lizenz (Synchronisationsrechte)

Eine Lizenz, die erforderlich ist, um Musik mit visuellen Medien (z. B. YouTube, Film, Werbung) zu kombinieren.

T

Tagging

Das Hinzufügen von Suchbegriffen zu Musikdateien für bessere Auffindbarkeit.

Trackout Files

Einzelne Audiospuren eines Songs, die für Mix oder Remix bearbeitet werden können.

W

WAV-Dateiformat

Hochwertiges, unkomprimiertes Audioformat für professionelle Musikproduktion.

Werbemusik

Speziell für Marketing oder Werbekampagnen komponierte Musik.

Y

YouTube Content ID

Ein System, das Musik automatisch auf YouTube erkennt und schützt.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Mehr Informationen:Datenschutz