Zurück zum Blog

Das große FAQ zur lizenzfreien Musik – GEMA, No Copyright & Royalty-Free erklärt

Alle wichtigen Antworten zu lizenzfreier Musik, GEMA, No Copyright, Royalty-Free und die richtige Lizenz für YouTube, Instagram & Co.

Veröffentlicht von

Lizenzfreie Musik Grundlagen FAQ

Was ist Lizenzfreie Musik?

Lizenzfreie Musik sind Audioinhalte, die ohne wiederkehrende Gebühren verwendet werden können. Das heißt, dass man nach dem Kauf oder der Freigabe durch den Urheber die Musik für bestimmte Zwecke nutzen darf, ohne für jede einzele Verwendung zu bezahlen.

Ist lizenzfreie Musik kostenlos?

Lizenzfrei ≠ Kostenlos (Lizenzfrei bedeutet nicht Kostenlos)

Der Begriff “lizenzfrei” bedeutet nicht automatisch das ein Song “kostenlos” ist. Einige lizenzfreie Tracks stehen auch kostenlos zur Verfügung, während andere regulär bezahlt werden müssen. Der Vorteil ist, dass nach dem Kauf oder der Freigabe keine weiteren Kosten anfallen.

Was bedeutet “Royalty-Free” im Bezug auf Musik?

„Royalty-Free“ heißt, dass keine fortlaufenden Gebühren für die Nutzung der Musik gezahlt werden. Sprich, nach einmaliger Lizenzierung kannst Du den Song für die zugelassenen Zwecke unbegrenzt verwendet werden.

Was ist das Urheberrecht?

Das Urheberrecht schützt Künstler, indem es ihnen das alleinige Recht gibt, ihre Werke (z.B. Songs) zu nutzen, zu verbreiten und zu monetarisieren. Ohne eine ausdrückliche Genehmigung darf urheberrechtlich geschützte Musik nicht einfach von Dir verwendet werden.

Ist “No Copyright Music” oder “lizenzfreie Musik” ohne Urheberrecht?

Nein! Jede Musik ist tatsächlich immer urheberrechtlich geschützt, sobald sie erstellt wird. “No Copyright” bedeutet in diesem Fall lediglich, dass der Künstler (Urheber) die Nutzung unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Meist läuft dies über eine Creative-Commons-Lizenz oder als lizenzfreies Angebot und die Benutzung wird z.B. unter der Bedingung der Namensnennung (Attribution) genehmigt.

Brauche ich eine Lizenz für lizenzfreie Musik?

Auch wenn es im ersten Moment verwirrend klingt erfordert auch lizenzfreie Musik eine Lizenz. Dies kann zum Beispiel durch eine Kaufbestätigung oder eine Creative-Commons-Freigabe nachgewiesen werden. Die Lizenz regelt dabei, wie und wo die Musik genutzt werden darf.

Entdecke lizenzfreie Musik für Deine Projekte

Du suchst nach hochwertiger, GEMA-freier Musik für deine Inhalte? Bei Beatloop findest du eine breite Auswahl an Tracks, die du ohne Abo direkt für deine Videos, Podcasts oder Social-Media-Inhalte nutzen kannst.

Jetzt Musik entdecken »

Entdecke lizenzfreie Musik für Deine Projekte

Welche Arten von Musik-Lizenzen gibt es?

Creative Commons (CC): Eine der bekanntesten Lizenzen ist die Creative Common Lizenz. Innerhalb der Lizenz gibt es insgesamt sechs verschiedene Lizenztypen, die bestimmte Einschränkungen haben oder eine Namensnennung erfordern. Eines der bekannteste und einfachste Lizenzoption ist die

Creative Common CC BY Lizenz

CC-BY - Diese Lizenz erlaubt es, die Musik in jedem Medium oder Format zu verbreiten, zu remixen, anzupassen oder darauf aufzubauen, solange die Urhebernennung erfolgt. Die Lizenz gestattet auch die kommerzielle Nutzung. Das BY zeichnet in diesem Fall die Nennung des Urhebers aus. Alle weiteren Lizenz-Optionen sind hier zu finden.


Royalty-Free: Bedeutet generell einnmal zahlen, unbegrenzt nutzen – in der Regel ohne Namensnennungspflicht.


Public Domain: Musik die unter Public Domain gelistet wird ist gemeinfrei, besitzt also keine Urheberrechte mehr und kann somit ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

Muss ich Quellen angeben (Namensnennung / Attribution)?

Das hängt stark von der jeweiligen Lizenz ab. Viele Creative-Commons-Lizenzen verlangen eine Nennung, während kommerzielle “Royalty Free Lizenzen” oft keine Namensnennung verlangen.

Was kann passieren, wenn ich lizenzfreie Musik ohne Lizenz verwende?

Besitzt Du keine gültige Lizenz kann es zu Urheberrechtsansprüchen, Sperrungen oder sogar rechtlichen Schritten kommen. Plattformen wie YouTube haben ein sogenanntes Content-ID System und erkennen damit geschützte Musik automatisch.

Kann ich lizenzfreie Musik verändern oder bearbeiten?

Das hängt davon ab unter welcher Lizenz die Musik angeboten bzw freigeben wurde. Bei den meisten “Royalty Free” Lizenzen ist das Bearbeiten z.B. remixen erlaubt. Bei Creative-Commons (CC) Lizenzen gibt es aber auch Varianten, bei der die Bearbeitung verboten ist. Achte deshalb immer genau auf die angebotene Lizenz.

Darf ich lizenzfreie Musik verkaufen?

Nein! Lizenzfreie Musik darf nicht als eigenes Produkt weiterverkauft werden. Sie darf jedoch als Teil eines Projekts wie Beispielsweise einem Film, Podcast oder Youtube-Video) bei der Beachtung der Lizenzbstimmungen verwendet werden. Je nach Lizenz auch kommerziell.

Darf ich lizenzfreie Musik für Werbung benutzen?

Ein klares Jein 😉 Wie so oft kommt es hier im Detail darauf an was die entsprechende Lizenz erlaubt. Viele Plattformen bieten hierfür spezielle Business-Lizenzen für Werbekampagnen an.

Was ist die GEMA?

GEMA steht für “Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte”. Sie verwaltet Rechte von Musik-Künstlern in Deutschland. D.h. wer GEMA-pflichtige Musik öffentlich nutzt, muss Gebühren zahlen.

Muss ich Gebühren bei der GEMA bezahlen, wenn ich lizenzfreie Musik verwende?

Solange die Musik als GEMA-frei ausgezeichnet ist und der Künstler / Produzent nicht Mitglied der GEMA ist nicht.

Gibt es einen Unterschied zwischen lizenzfreier Musik und GEMA-freier Musik?

Ja, definitiv! Lizenzfreie Musik kann trotzdem GEMA-pflichtig sein. GEMA-freie Musik bedeutet, dass der Komponist nicht Mitglied der GEMA ist und somit auch keine GEMA-Gebühren anfallen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der GEMA und anderen Gesellschaften weltweit (ASCAP, BMI, SACEM)?

Die GEMA ist das deutsche Organ zu Organisationen wie ASCAP oder BMI in den USA oder SACEM in Frankreich. Sie alle verwalten die Rechte von Musikern in den jeweiligen Ländern.

Kann ein von der GEMA geschütztes Lied lizenzfrei sein?

Nein. Sobald ein Künstler Mitglied der GEMA ist, unterliegen seine Werke automatisch der GEMA-Pflicht und sind somit nicht lizenzfrei.

Was bedeutet „GEMA-pflichtig“?

Das bedeutet ganz einfach gesagt, dass für die Verwendung der Musik Gebühren an die GEMA gezahlt werden müssen.

Kann ich lizenzfreie Musik auf Instagram verwenden?

Ja, solange die Musik nicht durch Content-ID oder Urheberrechte gesperrt und die entsprechende Lizenz dies erlaubt kannst Du die Musik für Instagram-Videos, Reels oder Stories verwenden.

Instagram Lizenzfreie Musik

Was passiert, wenn meine Musik auf Instagram gesperrt wird?

Höchstwahrscheinlich wurde die verwendete Musik als geschützt erkannt hat. Falls du eine passende Lizenz hast, kannst du Einspruch einlegen.

Ist “No Copyright Music” für TikTok sicher?

Nicht immer. Viele „No Copyright Music“-Tracks werden trotzdem durch Rechteinhaber beansprucht.

Welche Musik darf ich in Facebook-Werbung verwenden?

Nur Musik, für die du eine kommerzielle Nutzungslizenz hast z.b. unsere beatloop Lizenz für unbegrenzte Verwendung ohne Abo.

Wie funktioniert YouTube Content-ID?

Das System erkennt geschützte Musik automatisch und kann das Video monetarisieren, sperren oder stummschalten.

Kann ich lizenzfreie Musik auf YouTube verwenden?

Ja - solange du die Lizenzbedingungen beachtest.

Wie kann ich einen Urheberrechtsanspruch auf YouTube anfechten?

Wenn du eine gültige Lizenz besitzt, kannst du über YouTube einen Einspruch einlegen.

Darf ich lizenzfreie Musik monetarisieren?

Ja, sofern die Lizenz das nicht ausdrücklich verbietet.

Gibt es ein Risiko, wenn ich No Copyright Music für YouTube verwende?

Ja, da oft trotzdem Urheberrechtsansprüche auftreten.

Warum wird mein YouTube-Video trotz lizenzfreier Musik gesperrt?

Möglicherweiße wurde die Musik fälschlicherweise durch Content-ID erkannt oder die Lizenzbedingungen wurden nicht eingehalten wurden.

Welche Musik kann ich für meine Shorts verwenden?

YouTube hat eine eigene Bibliothek für Shorts-Musik. Alternativ kannst du unsere kostenlose Musik mit Namensnennung nutzen.

Darf ich lizenzfreie Musik kommerziell nutzen?

Ja, sofern die Lizenz das erlaubt.

Welches sind die gängigen Formate für Musik?

  • MP3 – Standard für Web und Streaming.
  • WAV – Hochwertiges, verlustfreies Format.
  • FLAC – Komprimiertes, verlustfreies Format.

Welche Qualität sollte lizenzfreie Musik für professionelle Produktionen haben?

Mindestens 44,1 kHz WAV oder FLAC für höchste Qualität.

Welche Tools gibt es, um die Musik an meine Inhalte anzupassen?

Der Markt an Musikprogrammen ist groß. Nachfolgend eine Auswahl von Tools für Windows und OSX von kostenlos bis kostenpflichtig.

  • Audacity – Kostenlos - Plattformübergreifend
  • Adobe Audition - Kostenpflichtig - Plattformûbergreifend
  • Logic Pro – Kostenpflichtig - Nur für Mac

Finde den perfekten Sound

Lass dich inspirieren und entdecke die Vielfalt unserer Musikgenres. Ob für YouTube, Instagram oder deinen Podcast – bei Beatloop findest du den passenden Soundtrack für dein Projekt.

Direkt zur Genreübersicht »

Finde den perfekten Sound
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Mehr Informationen:Datenschutz