Lizenzfreie Musik - Wo bekomme ich hochwertige Songs ohne Abo?
Lizenzfreie Musik für YouTube & Instagram: Was sie ist, wo du sie findest und wie du sie kostenlos & ohne Abo nutzen kannst.
Veröffentlicht von

Ähnliche Artikel
Audiobearbeitung für Content Creator. Die besten Tools und Tipps für perfekten Sound
Das richtige Musikstück kann ein Video oder einen Stream auf das nächste Level heben, doch niemand möchte eine Urheberrechtsverletzung riskieren
Lizenzfreie Musik für Content Creator - So nutzt du Hintergrundmusik legal und effektiv
Das richtige Musikstück kann ein Video oder einen Stream auf das nächste Level heben, doch niemand möchte eine Urheberrechtsverletzung riskieren
Das große FAQ zur lizenzfreien Musik – GEMA, No Copyright & Royalty-Free erklärt
Alle wichtigen Antworten zu lizenzfreier Musik, GEMA, No Copyright, Royalty-Free und die richtige Lizenz für YouTube, Instagram & Co.

Was ist lizenzfreie Musik?
Egal ob Content-Creator auf YouTube, Influencer auf Instagram oder auch der Hochzeitsfotograf, der für das Brautpaar eine Diashow erstellen möchte. Auf kurz oder lang kommt jeder am Thema Urheberrecht und Musik-Lizenz vorbei. Schauen wir uns das ganze einmal genauer an:
Lizenzfreie Musik bedeutet, dass du nach dem Erwerb oder unter bestimmten Bedingungen z.B. Namensnennung die Musik ohne wiederkehrende Lizenzgebühren nutzen darfst. Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Musik kostenlos ist.
Es gibt kostenlose lizenzfreie Musik, die du unter bestimmten Bedingungen (in der Regel Namensnennung) für deine Projekte kostenlos nutzen kannst. So findest du auch auf beatloop eine Auswahl an kostenlosen Downloads für deine Projekte, die du bei Verlinkung sogar kommerziell benutzen darfst.
Musik kaufen – Einmal zahlen, für immer nutzen
Du brauchst Musik ohne Abo, ohne Einschränkungen? Bei Beatloop zahlst du einmal – und kannst den Track dauerhaft für deine Projekte verwenden. GEMA-frei, schnell, unkompliziert.
Ein Großteil der lizenzfreien Musik muss aber bezahlt werden, denn auch die Künstler und Plattformbetreiber müssen am Ende des Monats ihre Miete bezahlen. Hierbei gibt es unterschiedliche Angebote. Von der Einzellizenzierung bestimmter Songs über monatliche Abonnements bis hin zu Einmalzahlungen für lebenslange Nutzung. Die Preisunterschiede können von Plattform zu Plattform gewaltig sein und auch die Nutzungsbedingungen können abweichen:
Typische Lizenzmodelle
- Einmalzahlung für eine lebenslange Nutzung
- Creative Commons (z. B. Namensnennung erforderlich)
- Royalty-Free (keine nachträglichen Gebühren)
- GEMA-frei (keine zusätzlichen Kosten für öffentliche Nutzung)
Typische Nutzungsrechte
- Nutzung in Videos, Podcasts, Werbung, Social-Media
- Private Nutzung
- Kommerzielle Nutzung

Wo finde ich lizenzfreie Musik?
Lizenzfreie Musik findest du bei unterschiedlichen Plattformen und Anbietern. Auch YouTube hat eine Audio-Library mit Musik, die mit Namensnennung in den YouTube-Videos verwendet werden dürfen. Für den Start ist dies auf jeden Fall eine tolle Sache und man hat den Vorteil, alles direkt auf YouTube zu editieren. Der Nachteil liegt auf der Hand: Die Größe der vorhandenen Musikbibliothek ist überschaubar und die Nachfrage riesig. Dadurch hört man die immer gleichen Tracks im Hintergrund unterschiedlicher Videos. Wenn du mit deinen Videos oder Reels aus der Masse herausstechen möchtest, beziehst du deine Musik besser von anderen Plattformen.
Worauf du achten solltest, wenn du dich entschieden hast
- Welche Lizenz gilt?
- Ist eine Namensnennung nötig?
- Ist die Musik für kommerzielle Nutzung freigegeben?
- Gibt es Einschränkungen bei Streaming oder Werbung?
- Gibt es Einschränkungen bei der Anzahl von Views, Plays oder Channels?
Vor- und Nachteile von kostenlosen vs. kostenpflichtigen Anbietern
Der große Vorteil kostenloser, lizenzfreier Musik liegt klar auf der Hand: der Preis. Kostenlos heißt an dieser Stelle in der Regel aber nicht umsonst, da die Nutzung oft bestimmten Bedingungen unterliegt. Der Preis ist in der Regel dann eine Namensnennung oder Verlinkung. Für den persönlichen und privaten Gebrauch ist dies oft ausreichend, im Businesskontext kann dies einen etwas unprofessionellen Eindruck hinterlassen.
Kostenpflichtige Anbieter bieten in der Regel meist höhere Qualität und breitere Nutzungsrechte. Dazu entfällt die Namensnennung und aufgrund der Preisbarriere sind die so verwendeten Lieder auch nicht so verbreitet. Dadurch wirkt die eigene Veröffentlichung einzigartig.
Lizenzfreie Musik ohne Abo
Warum viele Plattformen ein Abo-Modell haben
In der heutigen digitalen Welt geht so gut wie nichts mehr ohne Abonnement. Dies gilt auch für Musik-Lizenzen. Selbst wenn es so ist, dass man nach Kündigung des Abos die Lizenzrechte an den bereits genutzten Songs behält, lässt sich mit einem Abo-basierten Modell doch wesentlich mehr Geld verdienen als mit Einzellizenzen. Gerade bei den großen Anbietern geht so gut wie nichts ohne Abonnement oder sehr teure Lizenzen für einzelne Songs. Der Vorteil ist größtenteils eine sehr einfache und übergreifende Lizenzierung, die es im ersten Schritt attraktiv macht, sich für ein Abo zu entscheiden.
Alternativen ohne Abo
Wir bei beatloop bieten eine gute Alternative zu Lizenzmusik im Abonnement. Bei uns zahlst du einmal und bekommst damit unbegrenzten Zugriff auf unsere komplette Musikbibliothek. Auch alle Updates an unserer Bibliothek sind für dich ab da kostenlos. Du hast kommerzielle Nutzungsrechte und bist nicht an irgendwelche Nutzungseinschränkungen hinsichtlich Plattformen, Views oder ähnliches gebunden.
Lizenzfreie Musik für YouTube – Was gilt es zu beachten?
Bevor wir hier starten, lass uns kurz schauen, was YouTube an dieser Stelle besonders macht. YouTube verwendet ein sogenanntes Content-ID-System. Dieses System ist dazu da, Urheberrechtsverletzungen automatisch zu erkennen. Das heißt, wenn du in deinem Video urheberrechtlich geschützte Musik verwendest, wird dein Video in der Regel demonitarisiert oder auch komplett gesperrt. Weiterhin besteht die Gefahr einer Abmahnung oder Schadensersatzklage des Urhebers bei ungefragter Verwendung
Welche Musik du auf YouTube nutzen kannst
- YouTube Audio Library Kostenlos, aber eingeschränkte Auswahl
- Plattformen mit YouTube-Lizenz
- Creative-Commons-Musik
Wie du sichergehst, dass deine Musik keine Probleme macht
Speichere Dir deine Lizenz schriftlich ab z.B. in Form eines Kaufnachweises. Prüfe, ob die die Musik Content-ID geschützt ist. Achte beim Kauf darauf die Lizenz von einem zuverlässigen Anbieter mit klarer Kommunikation der Nutzungsrechte zu beziehen.
Musik für YouTube, Instagram & Co
Ob Vlog, Werbespot oder Produktvideo – in unserer Genre-Übersicht findest du den passenden Sound für jedes Projekt. Direkt downloadbar, ganz ohne Vertragsbindung.